Borreliose Wissen Nr. 33

9,50 

Autoimmunerkrankungen
Erscheinungstermin: April 2016

Aus dem Inhalt:
Eine Vielzahl von Beschwerden der Lyme-Borreliose bleibt unerkannt, wenn der Labortest auf Borrelien-Antikörper „zufällig“ negativ war.
Autoimmunerkrankung heißt es dann häufig, d. h. der Körper rebelliert gegen sich selbst. Wir beschreiben, wie sich das anfühlt, wo die Differenzierung zur Lyme-Borreliose ist und was man alles falsch machen kann, um in diesen Teufelskreis zu geraten.

Wichtig: Neuroborreliose und MS sehen im MRT fast gleich aus. Über die Unterscheidung und dass MS viel seltener ist, als der Verdacht geäußert wird, berichtet der Radiologo Dr. Martin Schmidtchen über seine Studie.
Nur ein Drittel aller MS-Verdachte waren wirklich MS; der Rest Neuroborreliose.

Des Weiteren
– Schwermetalle ausleiten
– Hauptbefunde bei Autoimmunerkrankungen
– Rheuma durch Borrelien
– Prostaglandin-Synthese – die Strategie gegen Entzündungen
– Schilddrüsenüberfunktion steigert Brustkrebs-Risiko
– Quecksilber im Gehirn
– Wie wir und zu Hause selbst vergiften
– Wie Gutachter Richter fehlleiten und umgekehrt

Hinweis: 2 Ausgaben Borreliose Wissen bestellen und 3 erhalten. Mehr dazu

Artikel-Nr.: BW33 Kategorie: